Technik unserer Anlagen
Die Funktionalität einer großen Modellbahnanlage ist an ganz besondere Anforderungen geknüpft. Da es sich um eine Vereinsanlage handelt, an der verschiedene Personen für einen reibungslosen Betrieb sorgen müssen, ist beim Aufbau der Technik insbesondere darauf zu achten, dass alles für jedermann verständlich dokumentiert wird.
Die Gleisanlage
Das Gleismaterial auf der Anlage ist ausnahmslos das Fleischmann-Profigleis und eine Fleischmann-Drehscheibe vor den beiden Lokschuppen. Aufgebaut ist die Strecke mit einem großen Kopfbahnhof, der entsprechend unserem Clubnamen etwas abgewandelt "Buchenrothbach" heißt. Unter dem Kopfbahnhof liegt ein 7-gleisiger Schattenbahnhof. Auf der Strecke liegen noch zwei weitere Schattenbahnhöfe, um die Reihenfolge der Züge auf den beiden Paradestrecken wechseln zu können.
Die Stromversorgung
Durch die Größe der Anlage bedingt muss die Stromversorgung genau geplant werden. Wir haben die gesamte Anlage in 7 Bereiche eingeteilt, die alle jeweils mit einem eigenen 4Ampere-Booster mit Strom versorgt werden. Diese Bereiche haben immer 2 Meter Anlagenlänge, dadurch würde bei einem elektrischen Problem während des Betriebs nicht die ganze Anlage ausfallen. Der Fehler lässt sich leicht eingrenzen und schnell wieder beheben.
Vom Booster zum Gleis
Die gesamte Strecke der Anlage ist in 240 Teilstrecken unterteilt. Jeder Teil hat eine eigene Kabelverbindung zu einem Gleisbesetzmelder und jeder Gleisbesetztmelder ist mit seinem zuständigen Booster verbunden. Diese Teilstrecken, auch Kontakte genannt, sind quasi die Augen der Steuerungssoftware. Durch sie weis das Programm, wo sich gerade auf der Strecke eine Lokomotive befindet und kann dadurch die Steueraufgaben wahrnehmen.
Weichenschaltung
Es sind auf der gesamten Anlage 72 Weichen verbaut. Die Antriebe für die Weichenbetätigung sind die Original-Antriebe von Fleischmann, bis auf 10 Weichen, die mit Servos gesteuert werden. Gesteuert werden die Antriebe mit Littfinski-Weichendecodern bzw. ESU-Servodecodern. Alle 62 Weichen mit Magnetspulen-Antrieb haben eine Weichenstellungsrückmeldung um Falschfahrten zu verhindern. Mittlerweile haben wir 18 Fleischmann-Weichenantriebe gegen Motorantriebe von MBT ausgetauscht, da diese sehr viel zuverlässiger sind.
Die Signale
Auf der Anlage sind an den jeweils richtigen Stellen folgende Signale eingesetzt:
- Lichtsignale
- 7 Ausfahrsignale mit Vorsignal am Mast
- 3 Ausfahrsignale ohne Vorsignal
- 2 Einfahrsignale mit Vorsignal am Mast
- 6 Blocksignale mit Vorsignal am Mast (4 davon als Multiplex-Signale auf Signalbrücke)
- 4 Vorsignale
- 11 Gleissperrsignale
Formsignale
Auf der Nebenstrecke zum Bahnhof Allersberg (nicht verwechseln mit dem Modul Allersberg)
- 3 Hauptsignale zweiflügelig
- 4 Hauptsignale einflügelig
- 1 Vorsignal einflügelig
- 1 Gleisspersignal
Alle Lichtsignale werden mit Decodern von Digital-Bahn geschaltet, alle Formsignale mit Littfinski-Decodern
Steuerprogramm Windigipet
Wir steuern mit der Version 2018 Premium unsere Großanlage. Wir möchten auf der Anlage einen automatischen Mehrzugbetrieb und zusätzlich für 5 Personen eine Handsteuerung per Handregler oder Smartphone/Tablet ermöglichen. Dadurch wurde eine relativ komplexe Programmierung notwendig. Nachstehend ein Bild des Programmdisplays.
Schaltdecoder
Alle unsere Weichendecoder sind von Littfinski. Leider werden wir in letzter Zeit immer wieder durch defekte Optokoppler und Schaltkreise auf den Decodern in unserem Tatendrang gebremst. Zur Zeit starten wir einen Versuch mit Schaltdecodern von Digikejis (DR4018). Über die Erfahrungen demnächst mehr.